Was versteht man unter einer Street- & Szene-Promotion?

Street-Promotion und Szene-Promotion sind beides Formen des direkten Marketings, die oft in der Musik-, Event- oder Modebranche eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Zielgruppe und Methodik.

Street-Promotion

Die Street-Promotion ist eine offline-basierte Werbestrategie, bei der gezielt auf der Straße oder an stark frequentierten Orten Werbung für ein Produkt, eine Veranstaltung oder eine Marke gemacht wird. Häufige Methoden sind:

  • Flyerverteilung in Fußgängerzonen, vor Clubs oder an Universitäten
  • Plakatierungen an legalen Werbeflächen
  • Sticker-Kampagnen
  • Live-Promotion durch Promoter, die direkt mit Menschen interagieren (z. B. Produktproben oder Straßenaktionen)
  • Flashmobs oder Guerilla-Marketing-Aktionen


Das Ziel einer Street-Promotion ist, ein breites Publikum direkt und persönlich anzusprechen.

 

Szene-Promotion

Die Szene-Promotion richtet sich speziell an eine bestimmte Subkultur oder Community, die sich für ein bestimmtes Thema interessiert (z. B. Hip-Hop-, Techno-, Metal-Szene, Skateboarding- oder Gaming-Community). Hierbei werden Promotions gezielt an Orten durchgeführt, die von dieser Szene frequentiert werden, z. B.:

  • Clubs, Bars oder Festivals
  • Skateparks, Streetball-Courts oder Underground-Veranstaltungen
  • Szene-spezifische Geschäfte (Plattenläden, Modeboutiquen, Comicläden)


Typische Methoden sind:

  • Verteilung von Flyern, Stickern oder Merchandise direkt in der Szene
  • Plakatierung an Szene-Hotspots
  • Kooperationen mit Influencern oder Künstlern der Szene
  • Geheime oder exklusive Events für die Community


Das Ziel der Szene-Promotion ist, authentisch und glaubwürdig innerhalb einer Subkultur zu werben, ohne als störende Werbung wahrgenommen zu werden.